Leitfaden für die ersten Schritte

Starte Eure eigene Kirchen-App in nur zwei Phasen.

Nach einer persönlichen Einführung, in der wir dich durch den Onboarding-Prozess führen, durchlaufen wir gemeinsam zwei Phasen. In Phase 1 erstellen wir Eure App und du gelangst dann in Phase 2. Die erste Phase enthält obligatorische Komponenten und die zweite Phase sorgt für den großen Erfolg beim Start der App. Wie das gelingen kann, findest Du auf den folgenden Seiten.

ontwerp en registratie icoon
ontwerp en registratie icoon
inrichting en comm unicaten icoon
icoon live
Los geht´s

Wie mache ich unsere App zum Erfolg?

Was ist, wenn Eure App live ist oder bald live geht? Wie stellst du sicher, dass dies in der Community gut ankommt? Hierfür haben wir den Success Guide erstellt „Umsetzung von A(pp) bis Z“

Konfiguriere die App für Eure Gemeinde

Eure Kirchen-App ist eine Erweiterung eurer Gemeinde. Selbstverständlich finden auch die in eurer Gemeinde bereits bestehenden Gruppen und Initiativen einen Platz in der App.

Verantwortung teilen und fördern

Nach dem Einrichten und Starten der App sind die Verwaltungsaufgaben deutlich weniger arbeitsintensiv, aber dennoch von entscheidender Bedeutung. Hier geben wir Ihnen einen Überblick über die Administratorrollen, Verantwortlichkeiten und Tipps.

Sorge für eine reibungslose Registrierung in der App

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Mitglieder in der App hinzuzufügen.

Tagesordnungen und Zeitpläne

Stelle sicher, dass die App einen Mehrwert bietet. Zum Beispiel, wenn es um die Tagesordnungen und Zeitpläne geht. Du kannst die Agenda-Vorlage verwenden, um die Agenda beispielsweise mit dem Predigtplan, der Person, die beim Kinderclub an der Reihe ist, und der Uhrzeit zu füllen. Du kannst die verschiedenen Zeitpläne auch verschiedenen Gruppen hinzufügen, sodass nur die beteiligte Person die Tagesordnungen sehen kann. Noch einfacher geht es mit der Anbindung an einen Online-Terminplaner. Mit einem .ics-Link können wir Verbindung aktivieren, sodass die Zeitpläne Informationen von der Quelle abruft. So musst du die Abläufe nur an einem Ort im Auge behalten und sie wird automatisch in der App angepasst.

Wie führt man die App erfolgreich in der Kirche/Gemeinde ein?

Die App ist gut gestaltet. Jetzt kommt der Start.

Bonus

Sobald die App mit Agenden, Zeitplänen und Mitgliedern gefüllt ist, ist es immer noch möglich, interessante Inhalte hinzuzufügen.